Psychoonkologie - Unterstützung und Kommunikation von Krebspatienten

Die Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen und emotionalen Aspekten der Krebserkrankung, einschließlich der Bewältigung von Angst, Depression, Stress und anderen psychischen Belastungen, die sowohl die Patienten als auch ihre Angehörigen betreffen können.
Durch eine Fortbildung in diesem Bereich sind medizinische Fachangestellte besser in der Lage, diese Herausforderungen zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Wenn Sie ein Verständnis für die psychologischen Auswirkungen von Krebs entwickeln möchten und lernen wollen, wie Sie eine einfühlsame und unterstützende Beziehung zu Ihren Patient:innen aufbauen, dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.


Inhalt

  • Einführung in die Psychoonkologie
  • Überblick über körperliche, psychische, soziale und spirituelle Probleme
  • Screening psychosozialer Belastungen Distress-Thermometer (DT)
  • Überblick der subsyndromalen psychischen Belastungen
  • Risikofaktoren
  •  Patient*innenzentrierte Kommunikation
  • Förderung einer effizienten koordinierten Versorgung
  • Überblick einiger E-Health Interventionen


Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein Verständnis der psychologischen Auswirkungen von Krebs
  • Sie lernen, wie Sie eine einfühlsamere und unterstützende Beziehung zu den Patient:innen aufbauen.
  • Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessert sich, weil Sie lernen sensibel auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen und sie über psychologische Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren
  • Sie können frühzeitig Anzeichen von psychischem Stress, Angst oder Depression bei Krebspatienten identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihnen zu helfen. 

Lernumgebung

Der Zugang zum Seminar erfolgt bequem per Link über die Plattform Zoom. Dadurch haben Sie die Möglichkeit ortsunabhängig an der Schulung teilzunehmen. Alles was Sie dazu benötigen sind ein Computer mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon.
Die Trainerin ist beim gesamten Online-Seminar per Kamera dazugeschaltet. Fragen können schriftlich oder mündlich gestellt werden.
Einige Übungen werden in Kleingruppen absolviert, was Ihnen einen intensiven Austausch mit Kolleg:innen ermöglicht.


Methoden

Unsere Onlineschulungen leben von einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Input und
praktischen Übungen. In der Großgruppe, aber auch in Kleingruppen bekommen Sie die
Möglichkeit sich mit Kolleg:innen und der Trainerin auszutauschen, eigene Fragen zu stellen und
Feedback einzuholen um einen nachhaltigen Lerneffekt zu sichern. Wir legen großen Wert darauf
unsere Seminare an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Teilnehmenden
anzupassen. Sie gestalten den Tag mit!


Auf einen Blick

Abendveranstaltung


Uhrzeit:  
Preis:


18:00 - 20:00 Uhr
250,- € pro Teilnehmer:in (zzgl. USt.)


Eine Schulung umfasst zwei Abendveranstaltungen

Termine



Ganztagsveranstaltung


Termin

13. + 15. Mai
23. + 25. September




Uhrzeit:
Preis:


18. Juli

(10 Plätze frei)
(12 Plätze frei)




08:30 - 15:00

349,- € pro Teilnehmer:in  (zzgl. USt.)


(12 Plätze frei)


Welche Seminarvariante passt besser zu Ihnen?
Abendseminar (2x 2 Stunden):
Ideal für alle, die einen Überblick gewinnen, sich die Inhalte in kompakter Form aneignen möchten und wenig Zeit haben. Sie profitieren von einer klar strukturierten Einführung in die Thematik und praxisnahen Impulsen.

Ganztagsseminar:
Diese Variante bietet mehr Zeit für Vertiefung, Übungen und individuellen Austausch. Hier können Fragen ausführlicher besprochen und praktische Übungen gezielter durchgeführt werden. Perfekt für alle, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden – Sie erhalten wertvolles Wissen und praxisnahe Tipps für den Umgang mit onkologischen Patient:innen.

Jetzt anmelden


 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos